Free cookie consent management tool by TermsFeed Policy Generator
Zusammen grüner unterwegs. Wer mit der Bahn fährt, leistet einen aktiven Beitrag zum Schutz des Klimas. So kannst du auf jedem deiner Wege einen kleinen Unterschied machen - und wenn alle mitziehen, können wir richtig viel erreichen.Mehr zum Thema
Klimaschutz

Jetzt bist Du am Zug

  • Das Klima schonen

    Je mehr Menschen Bahn fahren, desto größer ist der positive Effekt für das Klima. Ein voll besetzter RegioShuttle spart die Emissionen von 98 Autofahrten ein (man rechnet, dass im Schnitt 1,5 Personen in einem Auto sitzen) - das gilt sogar mit dieselbetriebenen Zügen.
    Mit anderen Worten:
    Dein Weg zählt! Jedes Mal.
  • Die Landschaft bewahren

    Wer den Zug nimmt, sorgt auch dafür, dass weniger natürliche Flächen durch Straßenbau verbraucht werden.
    Wieso das wichtig ist?
    Durch die Versiegelung von Flächen werden häufig Lebensräume von Pflanzen und Tieren zerstört, das schadet der Biodiversität.
    Deshalb lass uns
    gemeinsam unsere Umwelt schützen.
  • Sich klimaneutral bewegen

    Schon heute spielt die Regionalbahn eine wichtige Rolle im Umweltverbund. Doch das reicht noch nicht: Neue Technologien und die weitere Elektrifizierung der Netze werden einen wichtigen Beitrag leisten, klimaneutral unterwegs zu sein.
    Und das wäre ein weiterer wichtiger Schritt zum Schutz unseres Klimas.
  • In die Zukunft investieren

    Heute Bahnfahren heißt auch, dass man dazu beiträgt, dass unsere Welt künftig noch lebenswert ist. Wer sich für den Zug entscheidet, tut damit also etwas Gutes für die Zukunft unserer Kinder und Enkel. Und wird ganz nebenbei zum guten Vorbild für die nächsten Generationen – sofern diese nicht ohnehin längst selbst Bahn fahren.
  • Klimaschutz zahlt sich aus

    Wer etwa täglich mit der Bahn von Jena nach Erfurt pendelt, kann, weil das Auto zuhause geblieben ist, monatlich etwa 148 Liter Benzin oder Diesel sparen. Das entspricht, je nachdem, was das Tanken aktuell kostet, rund 290 €. Die Fahrt mit dem Zug ist also ein Gewinn, und zwar nicht nur für den Klimaschutz.
  • Kleine Klimaschützer:innen bilden

    Eine Bahnfahrt ist für Kinder schon an sich ein tolles Abenteuer. Ob gemeinsam aus dem Fenster schauen und die Welt bestaunen oder mit der ganzen Schulklasse auf großer Fahrt: Mit dem Zug erlebt man einfach mehr. Und ganz nebenbei erfahren Kinder bei Reisen mit der Bahn, wie gelebter Klimaschutz funktioniert.
Einfach und kostengünstig das Klima schonen – egal, wohin dein Weg dich führt! Wir bieten das richtige Ticket und passende Angebote für alle, von beruflich Pendelnden über Familien beim Wochenendausflug bis hin zu Städtereisenden oder Ausflüge in Naherholungsgebiete.

Unsere Angebote

Angebote und Tickets für Familien

Die Bahnfahrt kann ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein sein. Ebi und Stella, die kleinen Züge der Erfurter Bahn und Süd-Thüringen-Bahn nehmen euch mit auf ihre Abenteuer!
Und auch beim nächsten Schulausflug bringen Erfurter Bahn und Süd-Thüringen-Bahn euch an aufregende Orte! Lasst euch inspirieren.

Angebote und Tickets rund um Städtereisen

In Weimar auf den Spuren großer Persönlichkeiten wie Anna Amalia oder Friedrich Schiller wandeln, im Erfurter Dom der Geschichte nachspüren oder in der Kulturarena in Jena einen lauen Sommerabend verbringen – mit der Regionalbahn startet dein Wochenende bereits mit dem Einsteigen in die Bahn.
Die spannendsten Ausflugsziele mit der Erfurter Bahn findest du auf dieser Karte, die tollsten Trips mit der Süd-Thüringen-Bahn gibt es hier.

Angebote und Tickets rund um Ziele zur Naherholung

Am Wochenende einfach mal raus in die Natur? Die Regionalbahn bringt dich klimafreundlich ins Grüne Herz Deutschlands. Und auch dein Fahrrad findet Platz. Die schönsten Wanderungen, zu denen dich die Erfurter Bahn bringt, findest du hier. Die Süd-Thüringen-Bahn fährt dich zu diesen Ausflugszielen.

Angebote und Tickets für Pendler:innen

Die Regionalbahn bringt Dich stress- und staufrei zur Arbeit. Das finden auch viele Unternehmen gut und unterstützen die Fahrt mit der Bahn durch das Jobticket. Jobtickets für den VMT, MDV und DTV können auch im Liniennetz der Erfurter Bahn und Süd-Thüringen-Bahn genutzt werden. Einfach mal bei der Chefin nachfragen!
Bei dir auf dem Land fährt der Zug nur stündlich? In vielen Fällen lohnt es sich, mit dem Auto an den Stadtrand zu fahren und von dort mit dem Zug weiter in die Stadt.
Mit deinem VMT-Abo profitierst du außerdem von Vorteilen beim Carsharing mit teilAuto. Informationen dazu gibt es hier für die Erfurter Bahn oder hier für die Süd-Thüringen-Bahn.

Angebote und Tickets für Senioren

Mit dem Regio-Shuttle RS1 ist man auch im Alter bequem unterwegs: Die Niederflurbahnen ermöglichen ein barrierefreies Reisen. Dem Besuch bei den Enkelkindern steht also nichts im Weg!

Angebote und Tickets für Studierende

Autofahren ist sowas von 1990. Die Bahn bringt dich klimafreundlich zur Uni – ob nach Weimar, Erfurt, Jena oder Gera-Eisenach. Und: Im Semesterticket ist das VMT-Ticket inbegriffen! So kommst du kostengünstig im gesamten Verkehrsverbund wohin du willst.

Jeder Beitrag zum Klimaschutz zählt

Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute zu spüren: Fluten, Starkregen und Hitze kosten nicht nur viel Geld, sondern bedrohen zunehmend ganz konkret das Leben bei uns. Wir alle müssen also dringend daran arbeiten, die Erderwärmung zu begrenzen.

Wie wir uns bewegen, spielt dafür eine wichtige Rolle: 20 % aller Treibhausgasemissionen entfallen auf den Verkehr. Dieser Wert soll nach dem Willen der Bundesregierung bis 2030 um fast die Hälfte reduziert werden.

Von den Emissionen im Verkehr werden 60 % durch Autofahrten verursacht. Die Entscheidung, mit der Bahn zu fahren, kann also einen großen Unterschied machen. Denn die Bahn ist der deutlich klimafreundlichere Weg, von a nach b zu kommen.

Also, worauf wartest du? Nimm den Zug!

FAQs zum Thema Klimafreundliches Bahnfahren

Warum Bahnfahren für den Klimaschutz?

Kaum einer kommt noch um das Thema Klimaschutz herum. Aber warum wollen wir eigentlich unser Klima schützen? Den Wert der Natur an sich mal außer Acht gelassen, geht es vor allem darum, uns selbst zu schützen und eine Erde zu erhalten, auf der wir und unsere Kinder gut leben können. Denn die Folgen des Klimawandels wie Flutkatastrophen oder zu heiße Sommer bedrohen Menschenleben. Klimaschutz heißt also, sich selbst und seine Liebsten zu schützen.

Welchen Klimaschutzvorteil hat die Bahnfahrt gegenüber dem Auto?

Der Verkehrssektor ist für rund 20% der gesamten Treibhausgasemissionen verantwortlich. 2020 sind im Verkehr beispielsweise 146 Millionen Tonnen Treibhausgase ausgestoßen worden. Diesen Anteil müssen wir dringend reduzieren, denn Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden.

Knapp 96% der Emissionen im Verkehrssektor entstehen durch den motorisierten Verkehr, also durch Nutzfahrzeuge und – hier kommt es: mit 60% vorrangig Pkw. Im deutlichen Gegensatz dazu ist der Schienenverkehr mit 0,5% die geringste Emissionsquelle in diesem Bereich.*1

Das waren jetzt ganz schön viele Zahlen? Allianz pro Schiene hat einige anschauliche Grafiken zu den Treibhausgasemissionen verschiedener Verkehrsträger zusammengestellt.

Warum ist die dieselbetriebene Bahn immer noch klimafreundlicher als das Auto?

Egal ob zum Supermarkt oder zur Arbeit: Jede Autofahrt verursacht Emissionen. Neben den Treibhausgasen schädigen insbesondere Luftschadstoffe nicht nur die Natur, sondern auch uns selbst.

Wer das Auto stehen lässt und stattdessen Bahn fährt, spart die Emissionen seiner oder ihrer Autofahrt ein. Wie viel das im eigenen Fall ist, kann man online selbst berechnen. In einem voll besetzten RegioShuttle fahren 147 Menschen mit. In einem Auto dagegen sitzen im Schnitt 1,5 Personen*1, so dass jede Bahnfahrt die Emissionen von rund 98 Autofahrten einsparen kann. Ein guter Grund, umzusteigen.

2020 war die Eisenbahn im Nahverkehr übrigens im Schnitt nur zu 17 % ausgelastet.*2 Es gibt also noch viel Platz zum Mitfahren.

Wieso bedeutet Bahnfahren auch, die Natur zu schonen?

Verändert sich das Klima, so hat das Auswirkungen auf die Natur. Bahn fahren, Klima schützen und die Natur schonen, müssen also zusammen gedacht werden. Aber nicht nur das. Die Regionalbahn zu nehmen, bedeutet auch, weniger Flächen vom bestehenden Naturraum zu versiegeln. Ein Kilometer einer Hochgeschwindigkeitsstrecke der Eisenbahn nimmt nur 1,2 Hektar ein, während die Autobahn für die gleiche Streckenlänge 3,6 Hektar benötigt.*1

Auch in der Flächennutzung spiegelt sich diese Tendenz wider: 5% der gesamten Bodenfläche unseres Landes wird durch den Verkehr genutzt. Davon braucht der Straßenverkehr aktuell 2,6 %, der Bahnverkehr nur 0,3 %.*2 Weniger Fläche einzunehmen, bedeutet, den wertvollen und begrenzten Naturraum vor weiterer Versiegelung zu schützen.

Wie trägt Bahnfahren zum Erhalt der Naherholungsqualität in meiner Region bei?

Hand aufs Herz: Das Auto steht die meiste Zeit herum. Durchschnittlich wird der Pkw sogar nur eine Stunde am Tag bewegt.*1 Schade also, dass er so viel Raum in unserem gemeinsamen Leben einnimmt. Im Gegensatz dazu kann man sich mit der Bahn äußerst platzsparend fortbewegen. Das schont den Naturraum und erhält die Naherholungsqualität – damit das Grüne Herz Deutschlands seinem Namen auch künftig alle Ehre macht.

Warum sollten Kinder möglichst frühzeitig mit der Bahn fahren?

Ganz abgesehen davon, dass Bahnfahren das sicherste Verkehrsmittel ist (siehe Bahnfahren: klimafreundlich und sicher) und davon, dass Kinder beim Bahnfahren spielen, aus dem Fenster schauen und sich frei bewegen können: Mit der Bahnfahrt wird Klimaschutz praktisch erlebt, es eröffnet sich eine neue Sicht auf die Umwelt. Vor allem für junge Menschen ist es wichtig, bereits früh zu erleben, welche Wirkung das eigene Handeln haben kann. Bahnfahren kann ein Verständnis dafür vermitteln, im Alltag als Klimaschützer:in unterwegs zu sein – und diese positiven Erfahrungen übertragen Kinder auch an uns Erwachsene.

Ist es nicht teuer, die Bahn zu nehmen?

Das Monatsticket im VMT für das tägliche Pendeln von Jena nach Erfurt kostet rund 240 Euro.

Und das Auto? Rechnen wir einmal nach: Wer beispielweise täglich von Jena nach Erfurt zur Arbeit pendelt, legt ungefähr 108 km pro Tag und bei Fahrten an 20 Tagen im Monat stolze 2.160 km zurück. Im Schnitt kostet jeder gefahrene Auto-Kilometer inklusive der Ausgaben für Versicherung, Betrieb, Wartung, Steuern und Wertverlust ungefähr 30 bis 40 Cent.*1 Nimmt man nur die 30 Cent pro Kilometer an, kostet das monatliche Pendeln von Jena nach Erfurt 648 Euro.

Das Ergebnis ist deutlich: Wer mit der Bahn pendelt, kommt günstiger vom Fleck.

Und wenn es gar nicht auf ein paar Euro ankommt?

Geld interessiert dich nicht? Okay, aber vielleicht spielt es für deine Mitmenschen eine Rolle. Neben den individuellen Kosten produziert der Verkehr nämlich auch sogenannte externe Umweltkosten. Das sind Folgekosten, die durch die Nutzung eines Verkehrsträgers entstehen, und die letztlich von der gesamten Gesellschaft sowie von nachkommenden Generationen über Krankenkassenbeiträge und Steuern bezahlt werden müssen. Und wer hätte es gedacht: Das Auto ist mit rund 5 bis 6 Cent pro Personenkilometer rund viermal teurer als der Schienennahverkehr.*1 Der VDV beziffert diese versteckten Kosten durch den Straßenverkehr auf rund 141 Milliarden. Der Schienenverkehr verursacht nur rund 5,7 Milliarden Euro.*2

Welche Rolle wird Bahnfahren künftig für die Klimaneutralität spielen?

Deutschland will bis 2045 treibhausgasneutral werden. Wie wir uns fortbewegen, wird mitentscheiden, ob dieses Ziel erreicht werden kann. Der Schienenverkehr spielt dabei eine wichtige Rolle: Bereits 61% des Schienennetzes sind elektrisch betrieben. Das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung*1 setzt auf eine weitere Elektrifizierung der Netze, aber auch auf innovative Lösungen mit alternativ angetriebenen Fahrzeugen wie beispielsweise Batterie- und Brennstoffzellenzüge.*2 Am Ende soll der Schienenverkehr vollständig elektrisch und auf der Grundlage erneuerbarer Energie betrieben werden. Eine schöne Aussicht und schon heute ein guter Grund, Zug zu fahren!

Bahnfahren: klimafreundlich und sicher

Bahnfahren schützt das Klima und spart dabei auch noch Geld. Wer bis hierhin noch nicht überzeugt ist, der interessiert sich vielleicht für seine Sicherheit (Achtung, es wird drastisch): Im Jahr 2020 sind auf deutschen Straßen insgesamt 2.719 Menschen ums Leben gekommen.*1 Von 2008 bis 2017 war die Wahrscheinlichkeit, in einem Pkw tödlich zu verunglücken, ungefähr 56-mal höher als auf der Bahnreise. Das Risiko, auf einem Kilometer pro Person in einen Unfall verwickelt zu werden, ist bei einer Autofahrt sogar 133-mal höher als im Zug.*2 Die Bahn ist und bleibt damit das sicherste Verkehrsmittel im Nah- und Fernverkehr.

Wo finde ich weitere Informationen rund um das Thema Mobilität und Klimaschutz?

Das Internet ist voll von Informationen zum Thema Mobilität. Wir haben einige interessante Quellen für die tiefere Recherche rund um den Klimaschutz von der Treibhausgas-Entwicklung im Verkehrssektor bis hin zur Veränderung des Mobilitätsverhaltens in Deutschland zusammengestellt.
  • Das Umweltbundesamt veröffentlich regelmäßig spannende Schriften zum Thema Verkehr.
  • co2 online gibt praktische Tipps rund um das Energiesparen. Das Thema Mobilität fehlt dabei natürlich nicht!
  • Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit veröffentlicht jährlich die wichtigsten Zahlen zum Klimaschutz. Die aktuelle Broschüre „Klimaschutz in Zahlen“ finden Sie hier.
  • Die Allianz pro Schiene e.V. ist ein Verkehrsbündnis, das sich für eine Stärkung des Schienenverkehrs einsetzt. Hier gibt es viel Interessantes zur Umweltwirkung der verschiedenen Verkehrsträger zu entdecken.
  • Mobilität ist für den Menschen da. Der VCD Verkehrsclub Deutschland setzt sich als gemeinnütziger Umweltverband für die Verkehrswende ein.
  • Eine umfassende Erhebung zur Mobilität in Deutschland gibt die gleichnamige Studie aus 2017.
© 2022